Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Besonders bekannt ist

  • 1 Saturninus

    Sāturnīnus, ī, m., ein röm. Beiname, unter dem besonders bekannt ist L. Apuleius Saturninus, Volkstribun im Jahre 100 v. Chr., zum Staatsverräter erklärt u. getötet, Cic. Rab. perd. 18 sqq.; Brut. 224 u.a.

    lateinisch-deutsches > Saturninus

  • 2 scaurus

    scaurus, a, um (σκαῦρος), I) der große herausstehende Knöchel hat, dessen Knöchel verwachsen sind, der Klumpfuß, Hor. sat. 1, 3, 48. – dah. II) Scaurus, ein röm. Beiname der gens Aemilia u. Aurelia, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 17 sqq. u. p. 91. Besonders bekannt ist M. Aemilius Scaurus, den Cicero in einer teilweise noch erhaltenen Rede verteidigte, s. Orelli l. l. p. 19 sq. – Dav. Scauriānus, a, um, skaurianisch, subst., Scauriāna, ae, f. (sc. oratio), die Rede Ciceros für Skaurus, Pompeii comment. 144, 29 K. Mart. Cap. 5. § 441 (cod. Mon. Scaurina).

    lateinisch-deutsches > scaurus

  • 3 Sulla

    Sulla (Sylla), ae, m., ein röm. Familienname des kornelischen Geschlechtes, unter dem besonders bekannt ist der Diktator L. Cornel. Sulla, oft bei Cic. u.a., s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 192 sqq. – Dav.: A) Sullānus (Syllānus), a, um, sullanisch, tempus, Cic.: ager, Cic.: assignationes, Cic.: Sullani homines, Anhänger des Sulla, Cic.: partes (Partei), Nep.: civilis sanguinis Sull. sitis, Sen. rhet.: Sull. proscriptio, Sen.: crudelitas, Sen. u. Plin.: violentia (Ggstz. Caesariana aequitas), Val. Max. – subst., Sullānī, ōrum, m., die Sullaner = die Anhänger (Partei) des L. Sulla, Cic. – B) sullātturio, īre, Sulla nachahmen wollen, Cic. ad Att. 9, 10, 6.

    lateinisch-deutsches > Sulla

  • 4 Saturninus

    Sāturnīnus, ī, m., ein röm. Beiname, unter dem besonders bekannt ist L. Apuleius Saturninus, Volkstribun im Jahre 100 v. Chr., zum Staatsverräter erklärt u. getötet, Cic. Rab. perd. 18 sqq.; Brut. 224 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Saturninus

  • 5 scaurus

    scaurus, a, um (σκαῦρος), I) der große herausstehende Knöchel hat, dessen Knöchel verwachsen sind, der Klumpfuß, Hor. sat. 1, 3, 48. – dah. II) Scaurus, ein röm. Beiname der gens Aemilia u. Aurelia, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 17 sqq. u. p. 91. Besonders bekannt ist M. Aemilius Scaurus, den Cicero in einer teilweise noch erhaltenen Rede verteidigte, s. Orelli l. l. p. 19 sq. – Dav. Scauriānus, a, um, skaurianisch, subst., Scauriāna, ae, f. (sc. oratio), die Rede Ciceros für Skaurus, Pompeii comment. 144, 29 K. Mart. Cap. 5. § 441 (cod. Mon. Scaurina).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scaurus

  • 6 Sulla

    Sulla (Sylla), ae, m., ein röm. Familienname des kornelischen Geschlechtes, unter dem besonders bekannt ist der Diktator L. Cornel. Sulla, oft bei Cic. u.a., s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 192 sqq. – Dav.: A) Sullānus (Syllānus), a, um, sullanisch, tempus, Cic.: ager, Cic.: assignationes, Cic.: Sullani homines, Anhänger des Sulla, Cic.: partes (Partei), Nep.: civilis sanguinis Sull. sitis, Sen. rhet.: Sull. proscriptio, Sen.: crudelitas, Sen. u. Plin.: violentia (Ggstz. Caesariana aequitas), Val. Max. – subst., Sullānī, ōrum, m., die Sullaner = die Anhänger (Partei) des L. Sulla, Cic. – B) sullātturio, īre, Sulla nachahmen wollen, Cic. ad Att. 9, 10, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sulla

  • 7 Capella [2]

    2. Capella, ae, m., ein römischer Eigenname, unter dem bekannt: Capella, ein elegischer Dichter, Ov. ex Pont. 4, 16, 36: Capella Antistius, ein Sprachmeister (litterator), Lampr. Comm. 1, 6: Statilius Capella, Suet. Vesp. 3. – besonders aber: Martianus Minneus Felix Capella, aus Madaura in Afrika, ein gelehrter Grammatiker in der zweiten Hälfte des 5. christl. Jahrh., dessen Schrift de Nuptiis Philologiae et Mercurii etc. noch erhalten ist; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 452. – Dav. Capelliānus, a, um, zu einem Kapella gehörig, kapellianisch, Mart. 11, 31, 17.

    lateinisch-deutsches > Capella [2]

  • 8 Capella

    2. Capella, ae, m., ein römischer Eigenname, unter dem bekannt: Capella, ein elegischer Dichter, Ov. ex Pont. 4, 16, 36: Capella Antistius, ein Sprachmeister (litterator), Lampr. Comm. 1, 6: Statilius Capella, Suet. Vesp. 3. – besonders aber: Martianus Minneus Felix Capella, aus Madaura in Afrika, ein gelehrter Grammatiker in der zweiten Hälfte des 5. christl. Jahrh., dessen Schrift de Nuptiis Philologiae et Mercurii etc. noch erhalten ist; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 452. – Dav. Capelliānus, a, um, zu einem Kapella gehörig, kapellianisch, Mart. 11, 31, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Capella

См. также в других словарях:

  • Mensch: Was ist der Mensch? —   »Die Frage aller Fragen für die Menschheit das Problem, das allen anderen zugrunde liegt und von tieferem Interesse ist als jedes andere ist die Bestimmung der Stellung des Menschen in der Natur und seiner Beziehungen zum gesamten Kosmos. Woher …   Universal-Lexikon

  • Der Mond ist eine herbe Geliebte — Revolte auf Luna (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Vermählung ihrer Eltern geben bekannt — Filmdaten Deutscher Titel Die Vermählung ihrer Eltern geben bekannt Originaltitel The Parent Trap …   Deutsch Wikipedia

  • Etwas ist faul im Staate Dänemark — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der diverse BKL Links und englischsprachige, nicht übersetzte Zitate angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hamlet, Prinz von… …   Deutsch Wikipedia

  • Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? — ist ein Essay, der 1784 von dem Philosophen Immanuel Kant geschrieben wurde. In diesem in der Dezember Nummer der Berlinischen Monatsschrift veröffentlichten Beitrag ging Immanuel Kant auf die Frage des Pfarrers Johann Friedrich Zöllner „Was ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit ist Geld — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung — Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? ist ein Essay, der 1784 von dem Philosophen Immanuel Kant geschrieben wurde. In diesem in der Dezember Nummer der Berlinischen Monatsschrift veröffentlichten Beitrag ging Immanuel Kant auf die Frage des …   Deutsch Wikipedia

  • Cold Case - Kein Opfer ist je vergessen — Seriendaten Deutscher Titel: Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen Originaltitel: Cold Case Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): seit 2003 Episodenlänge: etwa 44 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen — Seriendaten Deutscher Titel: Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen Originaltitel: Cold Case Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): seit 2003 Episodenlänge: etwa 44 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Es ist ein Schnitter — Es ist ein Schnitter, heißt der Tod, auch Der Schnitter Tod oder einfach Schnitterlied genannt, ist ein deutsches Volkslied des 17. Jahrhunderts, dessen Verfasser unbekannt ist. Das Gedicht thematisiert den als Schnitter (Sensenmann)… …   Deutsch Wikipedia

  • Was ist Aufklärung — Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? ist ein Essay, der 1784 von dem Philosophen Immanuel Kant geschrieben wurde. In diesem in der Dezember Nummer der Berlinischen Monatsschrift veröffentlichten Beitrag ging Immanuel Kant auf die Frage des …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»